SIZE IN SPACE - DISTANCES IN SPACE - MORE SPACE
Kuipergürtel
Der Kuipergürtel ist eine scheibenförmige Region, die sich in unserem Sonnensystem
außerhalb der Neptunbahn
in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) (4.2
- 7 Lh) nahe der Ekliptik erstreckt
und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte beherbergt, die je einen Durchmesser
von mehr als 100 km haben.
Abstand Sonne - Kuipergürtel: ca. 4.2
- 7 Lichtstunden
Bahnabstand zur Sonne
Voyager
1 und Voyager
2
Beide Sonden starteten im Jahr 1977.
Voyager 1 erreichte am
16. Dezember 2004
den Termination
Shock
bei 94 AE = 13,0 Lh Entfernung
von der Sonne.
Voyager 2 dagegen erreichte am 30. August 2007 den Termination Shock schon
bei 84 AE = 11,6 Lh Entfernung.
Der Termination
Shock
bezeichnet die erste der äußeren Grenzen des Sonnensystems.
Die Grenze befindet sich dort, wo die Partikel des Sonnenwindes durch die
Wechselwirkung mit dem interstellaren Gas abrupt abgebremst und aufgeheizt
werden.
Beide Sonden haben nun den Heliosheath
erreicht.
In diesem Bereich mischen sich Sonnenwindteilchen und Partikel des lokalen
interstellaren Mediums.
Diese Zone ist vermutlich mehrere 10 AE (mehrere Lichstunden) groß.
Im Januar 2009 betrug die zurückgelegte Strecke von Voyager
1:
20,6 Mrd km = 138 AE = 0,00066904 pc = 0,002
Lj = 19.129 Lh
Aktuell (Februar 2009) befindet sich Voyager 1 noch immer im Bereich der Heliosheath-Region,
wird die Heliopause,
die Wasserstoffwand und den Bow
Shock passieren
und soll um 2015 die Heliosphäre,
und damit den Einflussbereich der Sonne, endgültig verlassen. .
Oortsche
Wolke
Abstand Sonne - Oortsche Wolke: 40 Lichtstunden bis 1,5 Lichtjahre
(joergresag)
(nichtmaßstäbliches Schema)
Nachdem wir auf unserer Reise die Oortsche Wolke hinter uns gelassen haben,
begeben wir uns in den interstallaren Raum
und nähern uns unseren nächsten Sternen Proxima Centauri und Alpha
Centauri A und B.
Entfernung: ca. 2,5 Mio Lichtjahre
Die Andromeda-Galaxie ist mit einem Halo-Durchmesser
von ca. einer Million Lichtjahren das größte
und mit einer Gesamtmasse von 1,2 Billionen Sonnenmassen eines der beiden
schweren Mitglieder der Lokalen Gruppe von Galaxien
(zum Vergleich: die Milchstraße wird auf 1,0 bis 1,9 Billionen Sonnenmassen
geschätzt).
(Andromeda befindet sich in der Verlängerung der Hinterachse des Großen
Wagens auf der gegenüberliegenden Seite des Polarsterns.)
Virgo-Superhaufen
Die Lokale Gruppe - wie auch der Virgo-Galaxienhaufen - sind Bestandteil des
Virgo-Superhaufens, der nach dem Virgohaufen in seinem Zentrum benannt ist.
Der Virgo-Superhaufen oder auch Lokaler Superhaufen ist ein Galaxien-Superhaufen
und enthält unter anderem die Lokale Gruppe,
zu der auch unsere Galaxie, die Milchstraße gehört.
Er hat die Form einer abgeflachten Scheibe mit einem Durchmesser
von etwa 200 Millionen Lichtjahren und enthält etwa 100 bis 200
Galaxienhaufen.
Superhaufen
Als Superhaufen bezeichnet man eine der größten für uns erkennbaren
Strukturen im Universum,
die sich aus mehreren Galaxienhaufen und den sie verbindenden Filamenten
zusammensetzt.
Hydra-Centaurus-Superhaufen
der nächste
Nachbar des Virgo-Superhaufens
Der Hydra-Centaurus-Superhaufen ist ein Superhaufen, der in
der großräumigen Struktur des Universums der nächste Nachbar unseres lokalen
Superhaufens (Virgo-Superhaufen) ist.
Der Hydra-Centaurus-Superhaufen besteht aus zwei großen Untergruppen: der
Centaurus-Untergruppe mit den Galaxienhaufen Abell 3565, Abell 3574, Abell
3581
und dem Centaurus-Galaxienhaufen (Abell 3526), sowie der Hydra-Untergruppe,
die im Wesentlichen aus dem Hydra-Galaxienhaufen (Abell 1060) besteht.
Die Entfernung des Superhaufens beläuft sich auf 140 Mio.
Lichtjahre für den nächstgelegenen Centaurus-Haufen,
bis zu 300 Mio. Lichtjahre für den weitest entfernten Haufen
Abell 3581.
Galaxienhaufen
Kategorie:Galaxienhaufen
Hubble shot: Deep Field
Filamente
und Voids
Als Filamente (engl., lat. »Faden, Faser«) bezeichnet man die
fadenförmigen Verbindungen im Universum
zwischen Galaxienhaufen und Superhaufen
mit einer höheren lokalen Galaxiendichte um riesige Hohlräume (engl. voids)
herum.
Mpc/h
Voids (engl. „Lücke“, „Leerraum“) sind in der Astronomie und
in der Astrophysik die riesigen Leerräume zwischen den größeren Strukturen
des Universums.
Da die mittlere Materiedichte des Universums im Bereich von nur 10-27 kg/m3
liegt (etwa ein Atom in einem Kubikmeter)
und die mittlere Dichte von Galaxien weitaus größer ist (mehrere Millionen
Atome in einem Kubikmeter),
muss es sehr große Bereiche geben, in denen beinahe keine Materie existiert.
Die Materieverteilung des Universums ähnelt astronomischen Beobachtungen und
Simulationen zufolge auf großen Skalen einer Wabenstruktur,
die durch die Filamente (Materieansammlungen) und die dazwischenliegenden
Hohlräume (Voids) gebildet wird.
Die bisher direkt beobachteten Voids haben meist einen Durchmesser im
Bereich von 100 Millionen Lichtjahren.
Der bislang größte Void
wurde 2007 im Sternbild Eridanus entdeckt und hat mit einem Durchmesser von
etwa 1 Milliarde Lichtjahren etwa das tausendfache
Volumen der üblichen Voids.
Auch unsere Milchstraße,
die etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromedagalaxie,
die anderen
Mitglieder der Lokalen Gruppe und
nahegelegene Galaxiengruppen,
bilden mit dem Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens
in 65 Millionen Lichtjahren und dem Zentrum des Coma-Haufens
(Abell 1656) (Entfernung 300 Mio Lj)
und
des Leo-Galaxienhaufens (Abell 1367) in etwa
300–450 Millionen Lichtjahren Distanz ein riesiges
Filament.
Möglicherweise ist auch die Große
Mauer Teil dieses Coma-Virgo-Superhaufens. Dieses spinnwebartige Gebilde
bewegt sich zur Norma, südlich des Skorpion, in Richtung des Großen
Attraktors.
Voids treten in Größenordnungen von ungefähr 100 Mega-parsec
(= 326 Millionen Lichtjahre) auf.
(Wenn man die typische Eigengeschwindigkeit einer Galaxie bei etwa 600 km/s
(= 0,002 c) ansetzt, würde es 163 Milliarden Jahre dauern, bis eine Galaxie
so eine Lücke durchkreuzt hätte,
also etwa das Zwölffache des Alters des Universums (ca. 13,7 Milliarden Jahre).
Folglich ist es extrem unwahrscheinlich, dass die Lücken durch eine auswärts
gerichtete Bewegung der Galaxien gebildet wurden.
Die Galaxien müssen sich relativ zu den Voids gebildet haben, wo sie derzeit
sind, und die Voids die Verteilung der Galaxien zum Zeitpunkt ihrer Entstehung
reflektieren.)
The Size of the Universe
https://youtu.be/74IsySs3RGU
The
Cosmic Web, or: What does the universe look like at a VERY large scale?
How
big is the Universe? - A travel route.
Heute wird die Anzahl der Galaxien im Weltall auf ca. 100 Milliarden geschätzt,
von denen jede wiederum durchschnittlich 100 Milliarden Sterne enthalten dürfte.
Damit gibt es mehr Sterne im Universum, als es Sandkörner an allen
Stränden der Erde gibt.
Universe
Measured: We're 156 Billion Light-years Wide!
SIZE
IN SPACE - DISTANCES
IN SPACE - MORE
SPACE
alpha-Centauri: Wie groß ist das Universum?